Treppenwitz

Treppenwitz
Treppe
»Stiege, Aufgang aus Stufen«: Das dt. und niederl. Wort (mhd. treppe, mnd. treppe, niederl. trap) gehört zu der unter trappen behandelten Wortgruppe und ist z. B. mit aengl. treppan »treten« verwandt. Es bedeutet demnach eigentlich »Tritt«. Das Wort war dem Oberd. ursprünglich fremd und wurde in mhd. Zeit aus dem Mnd. übernommen.
Es bezeichnete zunächst die einzelne Stufe; die Verwendung im Sinne von »Gesamtheit der Stufen, von Stufen gebildeter Aufgang« setzte sich erst im 16. Jh. durch. – Zus.: Treppenhaus »abgeschlossener Teil eines Hauses, in dem sich die Treppe befindet« (19. Jh.; ursprünglich wohl Bezeichnung für einen eigenen Gebäudeteil, der einen Treppenaufgang umschloss); Treppenwitz (19. Jh.; Wiedergabe von frz. esprit d'escalier, das einen Einfall bezeichnet, der einem zu spät kommt, d. h., wenn man nach einem Besuch die Treppe wieder hinuntergeht; der Fügung »Treppenwitz der Weltgeschichte« liegt der Titel des 1882 erschienenen Buches von W. L. Hertslet zugrunde; die Bedeutung entwickelte sich über »verspäteter Einfall, versäumte Gelegenheit« zu »wie ein alberner Witz wirkende Begebenheit, die zu einem sie begleitenden historisch bedeutsamen Vorgang in keinem angemessenen Verhältnis steht«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treppenwitz — Sm Vorfall, der einen größeren Zusammenhang auf groteske Weise beleuchtet per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Stammwort. In der heutigen Bedeutung abhängig vom Titel des Buches Treppenwitz der Weltgeschichte von W. L. Hertslet (1882). Älter ist das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Treppenwitz — Treppenwitz, s. Esprit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treppenwitz — (frz. esprit d escalier), treffende Antwort, die einem erst auf der Treppe beim Fortgehen, also zu spät einfällt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Treppenwitz — Die Wortbildung Treppenwitz ist im Deutschen seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt. Sie leitete sich vom gleichbedeutenden französischen l’esprit de l’escalier ab, einer Prägung Denis Diderots aus dem 18. Jahrhundert.[1] Gemeint war… …   Deutsch Wikipedia

  • Treppenwitz — Einen Treppenwitz haben (machen): eine nachträgliche, zu spät eingefallene, treffende Entgegnung, die man im zurückliegenden Gespräch hätte einbringen können: ein guter Gedanke, der einem beim Weggehen, sozusagen ›auf der Treppe‹ einfällt;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Treppenwitz — * Es ist ein (ist nur, nichts als) Treppenwitz. Man versteht darunter alles dasjenige, was man eine Viertelstunde früher hätte sagen können und sollen, was einem aber erst einfällt, wenn man die Treppe hinunter geht. (Ruppius, Sonntagsblatt,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Treppenwitz der Weltgeschichte —   Mit diesem Ausdruck kennzeichnet man eine ziemlich absurd, wie ein schlechter Scherz wirkende Begebenheit, die zu einem sie begleitenden historisch bedeutsamen Vorgang in keinem angemessenen Verhältnis steht, ihn aber gelegentlich in nicht… …   Universal-Lexikon

  • Treppenwitz — Trẹp|pen|witz 〈m. 1〉 Witz od. treffende Antwort, der bzw. die einem erst auf der Treppe, also zu spät, einfällt [<frz. esprit d escalier] * * * Trẹp|pen|witz, der [LÜ von frz. esprit d escalier; eigtl. = Einfall, den man erst beim Weggang… …   Universal-Lexikon

  • Treppenwitz — Treppenwitzm verspäteteErkenntnis;klugerEinfall,derzuspätkommt.Übersetzungvonfranz»espritd escalier«imSinneeinesgutenEinfalls,derleidererstdannkommt,wennmannachvergeblicherAudienzbereitsaufderTreppesteht.Nach1850aufgekommen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Treppenwitz — Trẹp|pen|witz …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”